DRUCKEN
ZURÜCK
WINDKRAFTWINDKRAFT

Frische Nordseewinde anstatt Atomkraftwerke

Auf Offshore-Windkraftwerken, also solchen Anlagen, die vor der Küste auf offener See installiert sind, ruhen große Hoffnungen für die Energiewende. Die Integration der erzeugten Energie ins Stromnetz wurde bislang als problematisch gesehen, auch stehen die Kraftwerke häufig im Konflikt mit Vogelflugrouten und Naturschutzgebieten. Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, welche Standorte in der Nordsee am besten geeignet sind.

Die im Sommer 2011 erschienene Analyse belegt, dass sich bis zum Jahre 2030 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 135 Gigawatt ökonomisch und ökologisch sinnvoll installieren ließen. Die Studie, die unter Federführung des Niederländischen Energieforschungszentrums verfasst wurde, identifiziert die Gebiete, in der die Nutzung von Windenergie möglich und sinnvoll ist. Die Roadmap, an deren Entstehung unter anderem das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt war, informiert zudem über die unterschiedlichen Technologien, die an verschiedenen Standorten besonders geeignet sind.

Bis 2020 könnten 32 Gigawatt am Netz sein, in den folgenden zehn Jahren könnten weitere 103 Gigawatt dazu kommen. Dabei ist die größte Hürde eine internationale Zusammenarbeit, die erforderlich ist, um das Stromnetz in der Nordsee zu installieren. Die veröffentlichten Daten ermöglichen Unternehmen auch, die Kosten für Kraftwerke an den jeweiligen Standorten zu ermitteln. Die Politik ist jedoch gefordert, zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. So müssen Durchleitungsgebühren und Einspeisevergütungen festgelegt werden, um für Planungssicherheit zu sorgen.

Derzeit beträgt die Leistung der in der Nordsee installierten Offshore-Windkraftwerke etwa zwei Gigawatt. Vor der Küste Großbritanniens sollen 2012 Anlagen mit annähernd grosser Leistung in Betrieb gehen. Sechseinhalb Gigawatt sind in Deutschland in Planung. Bis 2020 haben die Anrainerstaaten der Nordsee den Bau und die Installation von Kraftwerken mit 32 Gigawatt geplant. Die steigende Produktionskapazität dürfte die Windenergie bereits im nächsten Jahrzehnt von Subventionen unabhängig machen. Dies macht Hoffnung, dass sch die gesetzten Klimaschutzziele der EU auch erreichen lassen.

Windkraftwerke Strom Klimaschutz 

MEHR ÜBER WINDKRAFT